Alter, was geht?

Eine Reise durch Philosophie, Soziologie und Geschichte des Alters mit Elmar Stracke

Alter, was geht?
  • Alter, was geht?

    Folge 44 – Man muss mit der Pest rechnen: John Graunt und die Geburt der Demografie in London mit Andreas Edel

    Wir begeben uns in das London des 17. Jahrhunderts und werden nicht nur zu Augenzeugen von Aufstieg und Wachstum, Pest und Feuer, Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch einer schicksalhaften Geburt: der Geburt der Demografie am 4. Februar 1662 durch den Tuchhändler John Graunt.

    Wir sprechen über die Lebensumstände der Menschen der damaligen Zeit. Welche Rolle spielten Tod und Leben? Wie heiratete man, wie starb man, wie oft und woran? Genau das konnte man damals auf den sogenannten Bills of Mortality ablesen: wöchentlich aktualisiert wurde festgehalten, wie viele Menschen in welchen Teilen der Stadt starben. Das Ziel: vor allem zu wissen, wo die Pest grassierte und welche Viertel man meiden sollte.

    Aber auch die Grundlage für die erste statistische Abhandlung und wissenschaftliche Aufbereitung von Daten über Bevölkerung und Krankheiten. Wie das Leben damals verlief und wie John Graunt diesen völligen Quereinstieg in die Wissenschaft vollbrachte, erfahren wir im Gespräch mit dem Historiker Andreas Edel.

    Von ihm ist gerade die erste umfassende Biografie über John Graunt erschienen:

    „Zwischen Pest und Feuer: John Graunt – der Mensch hinter den Zahlen“ (Herder Verlag)

    Über den folgenden Link kommt ihr zum kostenlosen E-Book: Link.

    Viel Spaß bei dieser Zeitreise mit Nachwirkungen bis heute!

    Folge 43 – Grau statt Mao – Demografie und Gesellschaft in China mit Prof. Björn Alpermann

    Die Ein-Kind-Politik ist abgeschafft und will doch nicht gehen: kaum mehr als ein Kind haben chinesische Frauen im Durchschnitt. Die Bevölkerung altert und schrumpft rasant – viel schneller als in Deutschland.

    Bis Ende des Jahrhunderts könnte China, das bereits von Indien als bevölkerungsreichstes Land der Erde abgelöst wurde, weit unter eine Milliarde Menschen fallen. Im Jahr 2050 werden die über 60-Jährigen knapp 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Das konfuzianische Kernprinzip der kindlichen Pietät, Gehorsam der Jungen gegenüber den Alten, wackelt und die Generationenbeziehungen werden neu verhandelt.

    Was sind die Gründe dafür? Und was sind die Konsequenzen? Wie wird die Pflege der Alten organisiert? Was heißt das für Chinas Außenpolitik? Woher kommt künftig der Wohlstand?

    Ich freue mich sehr, mit dem renommierten Sinologen Professor Björn Alpermann von der Universität Würzburg einen ausgewiesenen Experten im Gespräch zu haben, der uns durch all diese spannenden Facetten der chinesischen Gesellschaft führt.

    Ganbei!

    Folge 42 – mit Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan – Warum wir altern, sterben und auch tiefgekühlt nicht auferstehen

    „Die Suche nach Möglichkeiten, das Leben zu verlängern, ist der zweitälteste Beruf der Welt – vielleicht sogar der älteste“, sagte der Biologe Leonard Hayflick.

    Es hat über die Zeit zwar schon enorme Fortschritte gegeben, aber bisher müssen wir weiterhin irgendwann sterben. Warum eigentlich? Was passiert im Körper, wenn wir altern? Und muss das so bleiben, oder werden wir bald in der digitalen Wolke, dem Äther oder dem Tiefkühler weiterleben können?

    Darüber spreche ich mit dem Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan, der für sein neues Buch „Warum wir sterben“ die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft für genau diese Frage aufbereitet hat. Es geht auch um die frappierenden Ähnlichkeiten von Städten und Zellen (Demokratien!) ebenso wie um die Gehirne von Verwandten, die man besser nicht essen sollte – auch wenn die Wissenschaft schonmal davon profitiert hat.

    Viel Spaß beim Zuhören und auf ein langes Leben!

    Das besagte Buch ist im Klett-Cotta-Verlag erschienen:

    Venki Ramakrishnan (2024): Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben.

    (03:30) Der Altersprozess

    (05:52) Städte und Zellen

    (08:47) Warum alle Neugeborenen jung sind

    (11:38) Lebensdauer: Möglichkeiten und Beschränkugnen

    (14:42) Fun Fact

    (17:23) Kryokonservierung und Transhumanismus

    (20:24) Gesellschaftlicher Umgang mit Alter und Tod

    (21:38) Längeres Leben oder längere Gesundheit?

    (26:02) Schluss

    #Alter #Longevity #Cryotech

    Folge 42 – mit Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan – Warum wir altern, sterben und auch tiefgekühlt nicht auferstehen

    „Die Suche nach Möglichkeiten, das Leben zu verlängern, ist der zweitälteste Beruf der Welt – vielleicht sogar der älteste“, sagte der Biologe Leonard Hayflick.

    Es hat über die Zeit zwar schon enorme Fortschritte gegeben, aber bisher müssen wir weiterhin irgendwann sterben. Warum eigentlich? Was passiert im Körper, wenn wir altern? Und muss das so bleiben, oder werden wir bald in der digitalen Wolke, dem Äther oder dem Tiefkühler weiterleben können?

    Darüber spreche ich mit dem Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan, der für sein neues Buch „Warum wir sterben“ die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft für genau diese Frage aufbereitet hat. Es geht auch um die frappierenden Ähnlichkeiten von Städten und Zellen (Demokratien!) ebenso wie um die Gehirne von Verwandten, die man besser nicht essen sollte – auch wenn die Wissenschaft schonmal davon profitiert hat.

    Viel Spaß beim Zuhören und auf ein langes Leben!

    Das besagte Buch ist im Klett-Cotta-Verlag erschienen:

    Venki Ramakrishnan (2024): Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben.

    (03:30) Der Altersprozess

    (05:52) Städte und Zellen

    (08:47) Warum alle Neugeborenen jung sind

    (11:38) Lebensdauer: Möglichkeiten und Beschränkugnen

    (14:42) Fun Fact

    (17:23) Kryokonservierung und Transhumanismus

    (20:24) Gesellschaftlicher Umgang mit Alter und Tod

    (21:38) Längeres Leben oder längere Gesundheit?

    (26:02) Schluss

    #Alter #Longevity #Cryotech

    Ep. 42 – Why we age, die and don’t rise from the deep freeze – with Venki Ramakrishnan, Nobel Prize winner of 2009

    “The invention of ways to increase human longevity is the world’s secondoldest profession, or maybe even the first,” the biologist Leonard Hayflick once said. However, despite a lot of improvements over time, we still have to die.

    Is that actually necessary or is eternal life in reach? What are the reasons for ageing and dying and how can we prolong life? Are we going to freeze and resurrect or to be uploaded to a cloud as the Silicon Valley tech prophets believe? If not, how should society deal with death? And last but not least: if cells are like cities, what can our cities learn from cells?

    Enjoy the latest episode of Alter, was geht? and feel free to leave a review or comment!

    If you are interested in the book (strong recommendation!), you’ll find it in your local book store: Venki Ramakrishnan (2024): Why we die.

    #longevity #oldage #antiaging #transhumanism

    (05:13) Understanding Aging: The Process and Its Implications

    (08:04) Analogies of Life: Cities and Cells

    (10:59) The Paradox of Aging and Reproduction

    (13:49) The Quest for Longevity: Limits and Possibilities

    (16:53) Fun Facts and Insights on Aging

    (19:35) Cryonics and Transhumanism: Myths and Realities

    (22:36) Societal Views on Death and Aging

    (23:49) Prolonging Healthspan vs Lifespan

    (24:35) Practical Advice for Healthy Aging