Folge 6 – Kinderreiche Jugendreiche Kaiserreiche

Alt und Jung war um 1900 eine scharfe Debatte, bei der die Jugend mal Aufbruch, mal Ausbruch war – der fortschrittliche Aufbruch in die Zukunft oder der romantische Ausbruch aus der Zivilisation. Wir hören von einem Protagonisten der Weihnachtsgeschichte, der neben der Entmachtung der Alten noch das Ende des Patriarchats einleitete, und sprechen darüber, warum das Kaffeekränzchen der Kitt sein könnte, den die Nation braucht – über alle Generationen hinweg.

Ausgewählte Quellen:

Göckenjan, Gerd (2000): Das Alter würdigen.
Gutsfeld, Andreas (2009): Das schwache Alter – die Alten in den Rechtsquellen der Prinzipatszeit.
Heine, Mathias (2021): Krass: 500 Jahre deutsche Jugendsprache.
Trentmann, Frank (2018): Herrschaft der Dinge.
Wagner-Hasel, Beate (2012): Alter in der Antike. Eine Kulturgeschichte.

Dieser Eintrag wurde von iaogjp veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert