Folge 8 – Fairness im Spiel des Lebens

Gerade in einer alternden Gesellschaft ist das Alter eine Frage der Fairness. Gesellschaftliche Ressourcen wie Geld und Zeit müssen zwischen Rente und Schulen abgewogen werden und insbesondere im Gesundheitswesen schwelen Verteilungskonflikte. Zwar sind verschiedene Entscheidungskriterien entlang des Alters plausibel, doch keines gänzlich überzeugend. Das liegt auch an unserer Perspektive auf die Zeit. Wenngleich wir nämlich drei unterschiedliche im Alltag nutzen, entspricht nur eine den verfassungsgemäßen Grundrechten. Aber kein Grund zur Panik auf der Titanic: unser ethischer Kompass führt häufig zum Guten.

Falls ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über Paypal https://paypal.me/alterwasgeht oder über Patreon.com https://www.patreon.com/alterwasgeht machen 🙂

Ausgewählte Literatur:

Shafik, M. (2021): Was wir einander schulden (Kapitel 4 zum Gesundheitwesen).
Rogge/Kittel (2016): Who shall not be treated.
Bidadanure, J. (2016): Making sense of age-group justice.
McKerlie, D. (2012): Justice between the Young and the Old.
Temkin, L. (1993): Inequality (S. 233 zu den Perspektiven auf die Zeit).
Harris, J. (1985): The value of life.

Dieser Eintrag wurde von iaogjp veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert