Folge 9 – Senioren oder Demokratie

Die ganze Welt altert, auch Deutschland. Was heißt das für die demokratische Teilhabe im Land? Löst eine steigende Anzahl von Rentnerinnen und Rentner einen Boom im Ehrenamt aus? Und wer sind eigentlich diese Alten, deren Interessen in den Fokus rücken? Spoiler: sie sind nicht repräsentativ. Falls jemand in naher Zukunft aber mit einer Seniorenherrschaft rechnet, dem sei ein Vergleich mit einer wirklichen Gerontokratie empfohlen, nämlich der im antiken Sparta. Demgegenüber läuft das Leben zwischen Alt und Jung heutzutage gleichberechtigt und harmonisch ab. Der Frieden hört aber auf, wenn man die eine Frage in den Raum wirft: Wie gehen wir mit gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Sonntag fallen, um?

Weiterführende Quellen:
Der deutsche Freiwilligensurvey 2019.
Richter (2020): Seniorendemokratie.
Rohwetter (2022): „Vom Kalender betrogen“, in die ZEIT 1/2022.
Todd (1996): Athens and Sparta.
Timmer (2008): Altersgrenzen politischer Partizipation in antiken Gesellschaften.
Wagner-Hasel (2012): Alter in der Antike.

Wer mich finanziell unterstützen möchte, kann das über Paypal an https://paypal.me/alterwasgeht gerne tun (-:

Dieser Eintrag wurde von iaogjp veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert