Alter, was geht?

Eine Reise durch Philosophie, Soziologie und Geschichte des Alters mit Elmar Stracke

Alter, was geht?
  • Alter, was geht?

    Folge 11 – Old is Big in Japan – mit Felix Lill

    Kaum ein Land gilt so sehr als Inbegriff einer umfassenden Alterskultur als Alltagskultur wie Japan. Gemeinsam mit dem Autor Felix Lill schauen wir uns an, welche Rolle das Alter im Land der aufgehenden Sonne wirklich spielt. Die Reise führt uns zu den fließenden Grenzen zwischen Respekt vor dem Alter und allgemeiner Höflichkeit, zu einem Arbeitsmarkt der streng nach Seniorität geregelt ist und zu einer vielfältigen Freizeitgestaltung alter Menschen. Womöglich ist es sogar eine Reise in die eigene Zukunft, da Japan bereits demografisch das erlebt, was vielen europäischen Ländern noch bevorsteht. Die Alterung heißt aber nicht, dass das Land ergraut und an Farbe verliert. Rote Unterwäsche ist der Schlüssel zu einer Alterskultur, die sexy ist.

    Für alle, die den Podcast finanziell unterstützen wollen: https://paypal.me/alterwasgeht bzw. @alterwasgeht – vielen Dank! 🙂

    Folge 10 – Krieg und Frieden

    Auch wenn der Krieg der Vater aller Dinge ist, kann er dem Alter nicht entkommen: Die Altersverteilung einer Bevölkerung ist ein wichtiger Faktor für die Gewaltneigung einer Bevölkerung, so die These vom Jugendüberhang. Und je weniger junge Leute es gibt, desto weniger möchten die Menschen deren Leben aufs Spiel setzen. Friedlicher ist es, Konflikte im Parlament auszutragen und die Jugend dort einzubinden. Das klappt nicht in allen Ländern gleich gut, aber von vielen kann man mit Sicherheit lernen. A propos: Welches unserer Lebensjahre ist eigentlich das sicherste?

    Ausgewählte Quellen:
    Bouthoul (1972): Kindermord aus Staatsräson.
    Ebeling (2018): How Has the Lower Boundary of Human Mortality Evolved, and Has It Already Stopped Decreasing?
    Heinsohn (2011): Gesellschaftkliche Kriegstheorien: Demografische Faktoren
    Kröhnert (2006): Demografische Faktoren bei der Entstehung gewaltsamer Konflikte.
    Leonhard (2016): Die postheroische Gesellschaft und ihr Militär.
    Münkler (2006): Der Wandel des Krieges und (2007): Heroische und postheroische Gesellschaften.

    Paypal: https://paypal.me/alterwasgeht

    Vielen Dank fürs Zuhören 🙂

    Folge 9 – Senioren oder Demokratie

    Die ganze Welt altert, auch Deutschland. Was heißt das für die demokratische Teilhabe im Land? Löst eine steigende Anzahl von Rentnerinnen und Rentner einen Boom im Ehrenamt aus? Und wer sind eigentlich diese Alten, deren Interessen in den Fokus rücken? Spoiler: sie sind nicht repräsentativ. Falls jemand in naher Zukunft aber mit einer Seniorenherrschaft rechnet, dem sei ein Vergleich mit einer wirklichen Gerontokratie empfohlen, nämlich der im antiken Sparta. Demgegenüber läuft das Leben zwischen Alt und Jung heutzutage gleichberechtigt und harmonisch ab. Der Frieden hört aber auf, wenn man die eine Frage in den Raum wirft: Wie gehen wir mit gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Sonntag fallen, um?

    Weiterführende Quellen:
    Der deutsche Freiwilligensurvey 2019.
    Richter (2020): Seniorendemokratie.
    Rohwetter (2022): „Vom Kalender betrogen“, in die ZEIT 1/2022.
    Todd (1996): Athens and Sparta.
    Timmer (2008): Altersgrenzen politischer Partizipation in antiken Gesellschaften.
    Wagner-Hasel (2012): Alter in der Antike.

    Wer mich finanziell unterstützen möchte, kann das über Paypal an https://paypal.me/alterwasgeht gerne tun (-:

    Folge 8 – Fairness im Spiel des Lebens

    Gerade in einer alternden Gesellschaft ist das Alter eine Frage der Fairness. Gesellschaftliche Ressourcen wie Geld und Zeit müssen zwischen Rente und Schulen abgewogen werden und insbesondere im Gesundheitswesen schwelen Verteilungskonflikte. Zwar sind verschiedene Entscheidungskriterien entlang des Alters plausibel, doch keines gänzlich überzeugend. Das liegt auch an unserer Perspektive auf die Zeit. Wenngleich wir nämlich drei unterschiedliche im Alltag nutzen, entspricht nur eine den verfassungsgemäßen Grundrechten. Aber kein Grund zur Panik auf der Titanic: unser ethischer Kompass führt häufig zum Guten.

    Falls ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über Paypal https://paypal.me/alterwasgeht oder über Patreon.com https://www.patreon.com/alterwasgeht machen 🙂

    Ausgewählte Literatur:

    Shafik, M. (2021): Was wir einander schulden (Kapitel 4 zum Gesundheitwesen).
    Rogge/Kittel (2016): Who shall not be treated.
    Bidadanure, J. (2016): Making sense of age-group justice.
    McKerlie, D. (2012): Justice between the Young and the Old.
    Temkin, L. (1993): Inequality (S. 233 zu den Perspektiven auf die Zeit).
    Harris, J. (1985): The value of life.

    Folge 7 – Wie alt bin ich? Und wenn ja, welches?

    Nicht einmal auf die einfache Frage „Wie alt bist du?“ gibt es eine einfache Antwort, sondern viele verschiedene. Selbst das kalendarische Alter verhält sich nicht so einfach, wie wir denken. Es ist absolut und unbestreitbar – und doch in gewisser Hinsicht eine Frage der eigenen Wahrnehmung. Auch das existenzielle Alter ist eine höchstpersönliche Angelegenheit, über die wir dringend nachdenken und reden sollten. Das beschäftigt nicht nur euch in diesem Podcast, sondern auch die Gerichte: ist das Alter ein objektiver Fakt oder eine Konvention?

    Ausgewählte Literatur:
    Nowotny (1993): Eigenzeit.
    Blumenberg (2001): Lebenszeit und Weltzeit.
    Lang/Carstensen (2002): Time counts. Future time perspective, goals, and social relationships.
    Knell/Weber (2009): Länger Leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven.

    Falls ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über Paypal https://paypal.me/alterwasgeht oder Patreon.com https://www.patreon.com/alterwasgeht machen 🙂