In dieser Folge geht es um Altersgrenzen und Pitbulls. Klar, Altersgrenzen sind willkürlich gesetzt und nutzen das kalendarische Alter, welches so ziemlich gar nichts über uns aussagt und für welches wir nicht verantwortlich sind. Ein klarer Fall von Altersdiskriminierung. Darin liegt aber auch ein Vorteil: am kalendarischen Alter kann man nichts manipulieren, es ist transparent ermittelbar, niemand muss sich dafür rechtfertigen. Es bietet also arithmetische statt Pro-Kopf-Gleichheit. Und was ist jetzt mit den Pitbulls? Die spielen dabei eine wichtige Rolle. Viel Spaß beim Zuhören!
Ausgewählte Literatur:
Schauer, Frederick F. (2003): Profiles, probabilities and stereotypes.
Paypal:
https://paypal.me/alterwasgeht
Olga Gulina, die Direktorin des Instituts RUSMPI in Berlin, schlüsselt eindrucksvoll die Demografie Russlands auf. Sie erklärt, warum wir eigentlich von vier verschiedenen Russland sprechen müssen, wieso Russland absehbar schrumpft, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine für das Land, aus dem sie stammt, und für ihre eigene Arbeit hat. Wir sprechen darüber, wieso viele der jungen gut gebildeten Menschen, die Russland derzeit verlassen, schnell zurückkehren, und was es bedeutet, dass siebzig Prozent der Russen noch nie im Ausland waren. Und ihr erfahrt, wie wichtig ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist. Das hat aber nichts mit Russland zu tun.
Mehr zu RUSMPI findet ihr hier: https://www.rusmpi.org/
Die 1920er waren eine wilde Zeit – aber für die Rente nicht unbedingt golden. Hyperinflation, demografischer Wandel und am Ende die Weltwirtschaftskrise setzten das System unter Druck und prägen unsere Einstellungen zur Rente bis heute. Die könnte übrigens auch ganz anders aussehen: das agrarisch geprägte Dänemark gab sich beispielsweise ein steuerfinanziertes Rentensystem mit gleichen Auszahlungen für alle – um, wie alle Rentensysteme der damaligen Zeit – Armut zu verhindern. Diese war ganz offensichtlich Armut das Ergebnis moralischen Fehlverhaltens und von Charakterschwäche, nicht unglücklicher Umstände. Das dachte man zumindest in Großbritannien, bis ein Mann namens Charles Booth seine eigene Meinung und die der britischen Öffentlichkeit änderte.
Ausgewählte Quellen:
Göckenjan (2000): Das Alter würdigen.
Schmähl (2018): Alterssicherungspolitik in Deutschland.
Ehmer (2009): Altersbilder im Spannungsfeld von Arbeit und Ruhestand.
Thane (2009): The History of Retirement.
sowie: https://www.nationalarchives.gov.uk/currency-converter/
und wer diesen Podcast untersützen mag: https://paypal.me/alterwasgeht
Im Gespräch mit Deutschlands bekanntestem Jugendforscher, dem „Ewigen Klassensprecher“ Klaus Hurrelmann, sezieren wir die Generationen, aus denen sich unsere Gesellschaft zusammensetzt. Wer sind die Jungen und wer sind die Alten? Was kennzeichnet etwa die Babyboomer, die Generation Y oder die zukünftige Generation Corona und warum? Wir reden über demokratische und ökologische Herausforderungen und ein Leben, das kein Kindergeburtstag ist – selbst dann, wenn Kindergeburtstag gefeiert wird.
https://paypal.me/alterwasgeht 🙂
Die 1889 unter Bismarck eingeführte Alters- und Invalidenversicherung gilt als der Beginn der modernen Rentensysteme. Bei genauer Betrachtung hat sie aber mit Rentenversicherungen, wie wir sie kennen, wenig zu tun. Überhaupt war die Idee, dass man irgendwelche Ansprüche hatte, nur weil man alt war, sehr gewöhnungsbedürftig für die damalige Gesellschaft inklusive Sozialdemokratie. Die Rente war keinesfalls als Ersatz für Arbeit gedacht, sondern als ein Zuschuss, damit man auch im Alter von der eigenen Arbeit leben konnte. Denn anders als heute sank damals der Lohn automatisch, wenn man älter wurde. Und übrigens hatte die damalige Rente auch wenig mit dem zu tun, was Bismarck eigentlich vorschwebte: eine einheitliche steuerfinanzierte Rente für alle.
https://paypal.me/alterwasgeht 🙂
Ausgewählte Quellen:
Bernays, Marie (1912): Berufswahl und Berufsschicksal des modernen Industriearbeiters.
Busch, Moritz (1899): Tagebuchblätter 1821-1899.
Göckenjan, Gerd (2000): Das Alter würdigen.
Haerendel, Ulrike (2010): Frauen, Männer und die Konstruktion der Rentenversicherung im Kaiserreich.
Haerendel, Ulrike (2012): Die historische Entwicklung bis 2012.
Krug, Lepold (1810): Die Armenassekuranz.
Landé, Dora (1910): Arbeits- und Lohnverhältnisse in der Berliner Maschinenindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Schmähl, Winfried (2018): Alterssicherungspolitik in Deutschland.
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867-1914.
Thane, Pat (2006): The History of Retirement.
Die Geschichte zur Aufnahme und die Aufnahme in voller Länge:
https://www.bismarck-stiftung.de/otto-von-bismarck/bismarcks-stimme/